Streit um OPCW-Kompetenzen

  • Lesedauer: 1 Min.

Den Haag. Großbritannien und die USA haben bei einer Konferenz der Organisation zum Verbot chemischer Waffen (OPCW) in Den Haag eine Stärkung der Aufsichtsbehörde verlangt und sind damit auf den Widerstand Russlands und Syriens gestoßen. Angesichts eines fehlenden Mechanismus zur Identifizierung der Verantwortlichen von Chemiewaffen-Angriffen hatte Großbritannien einen Vorstoß unternommen, wonach ein Vorgehen zur Zurechnung von Chemiewaffeneinsätzen beschlossen werden soll. Bundesaußenminister Heiko Maas hatte sich dieser Forderung angeschlossen.

Damaskus und Moskau erklärten, sie sähen darin eine »destruktive Idee«. Begründet wird dies mit der von Russland beanstandeten nichtneutralen Herangehensweise von OPCW-Vertretern bei Untersuchungen in Syrien sowie im Fall der Vergiftung des Doppelagenten Sergej Skripal in Großbritannien. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.