Jugendliche debattierten Klimaschutz im Parlament
Jugendliche haben am Freitag im Abgeordnetenhaus über Klimaschutz diskutiert. Dies geschah im Rahmen des von der Berliner Energieagentur organisierten Jugendforums ClubE. Rund 120 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Gymnasien der Stadt debattierten im Plenarsaal über die energie- und klimapolitischen Fragestellungen der Stadt. Anschließend erarbeiteten die Jugendlichen in fiktiven Ausschüsse Forderungen. Diese wurden im Anschluss an die klimapolitischen Sprecher der Fraktionen übermittelt. Parlamentspräsident Ralf Wieland begrüßte die Jugendlichen. Es gebe einen Konkurrenzkampf zwischen den Ländern, den es zu gewinnen gelte, so Wieland. Auch Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) sprach zu den Schülerinnen und Schülern: »Wir haben die Chance etwas zu verändern, wir müssen es aber auch wollen.« elisabeth holz
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.