Deutschland bekommt das meiste Forschungsgeld
Berlin. Deutschland und Großbritannien haben aus einem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation in den Jahren 2014 und 2016 das meiste Geld bekommen. Hochschulen und Forschungsinstitute in der Bundesrepublik sammelten in diesem Zeitraum insgesamt 3,9 Milliarden Euro, dicht gefolgt von britischen Forschungseinrichtungen mit 3,6 Milliarden Euro, wie aus dem Förderatlas 2018 der Deutschen Forschungsgemeinschaft hervorgeht. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.