Antipädagogik

Bildungslexikon

  • Lesedauer: 1 Min.

Antipädagogik. Die Antipädagogik wurde mit dem gleichnamigen Buch des Psychologen und Publizisten Ekkehard von Braunmühl 1975 einem breiteren Publikum bekannt. Dem Ansatz liegt die Annahme zugrunde, der Mensch werde von Gefühlen und Intuitionen gesteuert, nicht von der Vernunft. Da beides dem Menschen von Geburt an eigen sei, wisse das Kind, was es brauche und ihm gut tue. Es besitze somit ein Urteilsvermögen und bedürfe keines formenden erzieherischen Einflusses. Auch die Reformpädagoginnen Maria Montessori und Célestin Freinet standen für von Braunmühl Pate. Er stützte sich zudem auf die Antipsychiatriebewegung der 1960er Jahre, die sich kritisch zum Umgang mit psychisch Erkrankten verhielt.

Beeinflusst wurde von Braunmühl auch von den Ideen der Anarchisten Pierre Josef Proudhon und Max Stirner. Von Braunmühl verriss deshalb alle Pädagogik. Familie und Schule seien, so seine Schlussfolgerung, die ideologischen Heimstätten zur Aufrechterhaltung der herrschenden Kultur und Ordnung. Kinder müssten daher ihre Lernprozesse im direkten Lebensumfeld selbst steuern. In seinem 1970 gegründeten, noch bestehenden ersten »Antipädagogischen Club Kinderhaus« setzte er seine Ideen um. tgn

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -