Streik bei Fiat wegen Ronaldo fehlgeschlagen
Mailand. Der angekündigte Streik in einem Fiat-Werk wegen des Millionentransfers von Fußballstar Cristiano Ronaldo zum italienischen Verein Juventus Turin ist fehlgeschlagen. Nur fünf der 1700 Angestellten im Fiat-Werk im süditalienischen Melfi seien dem Aufruf gefolgt, teilte ein Konzernsprecher am Montag mit. Die kleine Gewerkschaft USB hatte wegen der 100 Millionen Euro Ablösesumme einen dreitägigen Streik ab Sonntag angekündigt. Fiat-Chrysler hat seinen Hauptsitz in Turin und gehört ebenso wie Juventus zu großen Teilen der Unternehmerdynastie Agnelli. Die Gewerkschaft drängte die Besitzer angesichts der teuren Verpflichtung von Ronaldo, das Geld lieber in »tausend Menschen statt nur einen zu investieren«. USB war die einzige Gewerkschaft, die zu dem Streik aufgerufen hatte. Die größte Gewerkschaft in der italienischen Autobranche, die CGIL-Fiom, hatte erklärt, sie sei »nicht interessiert« an Arbeitsniederlegungen, weil sie »wichtigere Dinge« zu tun habe. Ronaldo wechselt zur neuen Saison vom spanischen Verein Real Madrid zum italienischen Rekordmeister Juve. In Turin soll der 33-jährige portugiesische Nationalspieler Berichten zufolge 30 Millionen Euro Jahresgehalt bekommen. AFP/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.