Google in die öffentliche Hand

Simon Poelchau über die EU-Strafe für den Internetriesen

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit ihrer Rekordstrafe für Google hat die EU-Kommission nur eins bewiesen: dass sie nicht versteht, wie die digitale Ökonomie funktioniert. Natürlich ist Google mit Android bei Betriebssystemen für Smartphones fast ein Monopolist und natürlich ist das ein Problem.

Aber was macht der Internetriese? Er stellt den Smartphone-Herstellern sein Android kostenlos zur Verfügung. Im Gegenzug müssen diese die Google-Suchmaschine Chrome und einige weitere Apps installieren. Die Hersteller sind diesen Deal offenbar gerne eingegangen. Denn ihre Alternative wäre gewesen, Milliarden für die Entwicklung einer ähnlichen Software auszugeben. Und die Kunden stecken im sogenannten Lock-In-Effekt fest. Weil alle es benutzen und man es nicht anders kennt, kauft man sich eben auch ein Android-Handy und »googelt« mal eben, was man wissen muss. Außerdem ist den meisten die Installierung und Verwendung eines alternativen Betriebssystems zu kompliziert. So wird die Milliardenstrafe, die Google letztlich aus der Portokasse bezahlen wird, nichts am Geschäftsmodell ändern. Wollte Brüssel wirklich etwas gegen die Vormacht des Konzerns machen, so müsste es sich für die Vergesellschaftung von Google stark machen.

Zugegebenermaßen klingt das etwas utopisch heutzutage. Es gab aber mal Zeiten, da waren Güter der öffentlichen Daseinsvorsorge in der Kontrolle der öffentlichen Hand. Und eine ordentliche Suchmaschine ist in digitalen Zeiten definitiv ein solches Gut.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -