Wärme und Zivilisation
Hygiene-Museum
Parallel zur ersten Nasa-Sonde nähert sich auch das Deutsche Hygiene-Museum Dresden der Sonne. Für ein interdisziplinär denkendes Haus sei sie wie geschaffen, sagte Direktor Klaus Vogel. »Sie ist nicht nur das Zentralgestirn unseres Sonnensystems, ohne das es im wahrsten Sinne des Wortes kein Leben auf der Erde gäbe - ohne die Sonne ist auch die menschliche Zivilisation nicht zu denken.« Es gebe kaum einen Aspekt in Wissenschaft, Technologie, Kultur und Gesellschaft, der nicht direkt oder indirekt mit ihr zu tun hätte.
Die Ausstellung mit dem Titel »Shine on me« (28. September bis 18. August 2019) spannt einen thematischen Bogen von der japanischen Sonnengöttin Amaterasu bis zur Hundesonnenbrille Doggles. Dazwischen wird die Sonne als Gottheit, Heilmittel und Energiequelle, ihre Präsenz in der Mythologie, in Ritualen und der Politik, ihre Nutzung in Solarfarmen bis hin zu Auswüchsen in der Mode beleuchtet.
Besucher erfahren, welche Geheimnisse sie birgt und können ihr Wissen über den Stern testen, zu dem auch die Raumfahrt wegen der Hitze und Anziehungskraft Abstand halten muss. Die Nasa-Sonde soll im August starten und sich ihr bis auf rund 6,5 Millionen Kilometer nähern, um ihre Atmosphäre zu untersuchen. Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) plant für Februar 2020 eine Mission. dpa
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.