Lob und Kritik aus der SPD

Wagenknechts Sammlungsbewegung ruft geteiltes Echo hervor

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Zum Start ihrer Sammlungsbewegung hat Linkspartei-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht einem Bündnis mit SPD und Grünen eine Absage erteilt. Solange die SPD an der Agenda 2010 festhalte und die Grünen nichts wesentlich anders machen wollten als Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), sei Rot-Rot-Grün »kein attraktives Projekt«, sagte Wagenknecht der Funke Mediengruppe.

SPD und Grüne kritisierten dagegen das Projekt. Für den SPD-Parteivize Ralf Stegner sind »sogenannte Sammlungsbewegungen keine überzeugende Antwort. Schon gar nicht, wenn sie eher dem Egotrip notorischer Separatisten entspringen«, sagte er den Funke-Zeitungen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe, einer der führenden Vordenker von Rot-Rot-Grün im Bund, begrüßte indes den Vorstoß. Da es SPD, Linkspartei und Grüne bislang nicht gelungen sei, »eine neue gestaltende Politik zu entwickeln«, sei jede Suche nach anderen Mehrheiten legitim und auch vernünftig, meinte er gegenüber der »Rheinischen Post«. Agenturen/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.