Wochen-Chronik
10. August 1793
Der Louvre, das ehemalige Stadtschloss der französischen Könige, wird als Museum eröffnet. Die französischen Revolutionäre erklären sämtlichen königlichen, über die Jahrhunderte gesammelten Kunstbesitz zum Nationaleigentum. Zur Erweiterung der Sammlungen tragen dann die Raubzüge Napoleons bei. Mit zehn Millionen Besuchern im Jahr ist der Louvre das meistbesuchte und, gemessen an der Ausstellungsfläche, das drittgrößte Museum der Welt.
12. August 1928
Als Pendent zu den »bürgerlichen« Olympischen Sommerspielen beginnt in Moskau eine Spartakiade, an der Sportler aus 15 Ländern teilnehmen. Bereits im Februar des Jahres hat in Oslo eine proletarische Winterspartakiade stattgefunden. Weitere folgen bis 1937, finanziert vom sowjetischen Staat und der Internationalen Roten Hilfe. Nach 1945 lebt die Idee wieder auf. Die Kinder- und Jugendspartakiaden der DDR sind das Reservoir für deren internationale Sporterfolge.
15. August 1248
In Köln wird der Grundstein für ein ehrgeiziges Domprojekt gelegt. Die Bauarbeiten werden 1560 aus Geldmangel abgebrochen und erst drei Jahrhunderte später, 1840, wieder aufgenommen. Kurz zuvor waren die alten Baupläne wieder aufgefunden worden. Die Einweihung des Doms wird 1880 mit einem glanzvollen Fest gefeiert, an dem Kaiser Wilhelm I. teilnimmt. Der Dom ist mit 157,38 Meter der drittgrößte Sakralbau der Welt und zählt 30 000 Besucher am Tag.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.