Kampf um Anerkennung

Phänomen E-Sport

  • Lesedauer: 2 Min.

Vor dem Beginn der Gamescom hat NRW-Sportstaatssekretärin Andrea Milz (CDU) Formate des E-Sport verteidigt. In einem Interview warnte Milz die großen Sportverbände davor, sich den elektronischen Wettkämpfen »voreilig zu verschließen«. Die nordrhein-westfälische Landesregierung werde sich »keine Entscheidung darüber anmaßen, was für die heranwachsenden Generationen unter regulären Sport fallen sollte«. Aus Sicht der CDU-Politikerin ist die sportliche Komponente im E-Sport zwar »noch gering ausgeprägt«. Es erfordere Hingabe und Siegeswillen, »in der Gaming-Szene sieht man sich selbst aber noch längst nicht vollständig als Gruppe von Athleten«.

Der Landessportbund NRW hatte einer Aufnahme von Videospielen in den klassischen Sport eine Absage erteilt. »E-Sport ist kein Sport«, heißt es in einem Grundsatzpapier zur steigenden Nutzung digitaler Endgeräte. Während Spieler in der Simulation künstliche Figuren in einer virtuellen Welt steuern, »werden klassische Sportler*innen unmittelbar, auch körperlich, mit den Folgen ihres Handelns konfrontiert«.

Den klassischen Sport sieht die schwarz-gelbe Landesregierung in NRW durch E-Sport kaum herausgefordert. »Die Begeisterung, die für die Menschen vom Sport ausgeht, ist meines Erachtens so groß und die Kraft des organisierten Sports so stark, dass der Sport der Konkurrenz durch den E-Sport selbstbewusst entgegentreten kann«, sagte Staatssekretärin Milz. Als gering schätzt sie die Gefahr ein, dass junge Menschen künftig eher Computer spielten, statt »tatsächlich Sport zu treiben, individuell oder im Verein«. Milz erlebe täglich, »wie attraktiv der klassische Sport in all seinen Facetten für die Menschen ist«. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.