LINKE legt 13-Punkte-Plan für bessere Ausbildung im Nordosten vor
Schwerin. Die Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern fordert gravierende Änderungen in der Schulorganisation, um den Fachkräftebedarf der Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zu sichern. So soll die Berufsschulpflicht vom 18. bis zum 21. Lebensjahr ausgedehnt werden. Fahrten zur Berufsschule und die Unterbringung am Schulort sollen für Schüler kostenfrei sei, Gebühren für private Berufsschulen sol der Staat übernehmen. »Wir brauchen einen ganzen Strauß an Veränderungen, denn mit Einzelmaßnahmen ist das Problem nicht zu lösen«, sagte die Chefin der Linksfraktion im Landtag, Simone Oldenburg, am Donnerstag in Schwerin bei der Vorstellung des Programms »13 Punkte für eine gute Berufsausbildung«. Dazu gehört auch die Forderung nach längeren Berufspraktika für Schüler. Damit solle die Berufsorientierung verbessert und die Zahl von Ausbildungsabbrechern verringert werden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.