- Wirtschaft und Umwelt
- Internationale Arbeitsbedingungen
Ausbeutung in der indonesischen Schuhproduktion
Neue Studie zeigt die miserablen Arbeitsbedingungen von Heimarbeitern
Bonn. Das entwicklungspolitische Institut Südwind hat eine Stärkung der Rechte von Heimarbeitern in der indonesischen Lederschuhproduktion gefordert. Die Frauen und Männer, die häufig ohne Registrierung und Vertrag für die Bekleidungsindustrie arbeiteten, zählten zu den größten Verlieren der globalisierten Wirtschaft, erklärte das Institut am Freitag in Bonn bei der Veröffentlichung einer entsprechenden Studie. Sie arbeiteten unter prekären Bedingungen, würden schlecht bezahlt und seien auch nicht sozial abgesichert, stellten dabei aber einen Großteil der informellen Wirtschaft dar. Südwind verwies ausdrücklich darauf hin, dass auch Kinder Heimarbeit für die Schuhproduktion leisten.
2016 wurden in Indonesien laut Studie 1,1 Milliarden Paar Schuhe produziert. Das seien knapp fünf Prozent der globalen Produktion. Das südostasiatische Land liege damit weltweit an vierter Stelle nach China, Indien, und Vietnam.
Die Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter seien oft vielfältigen Arbeitsrechtsverletzungen ausgesetzt, sagte der Autor der Studie, Anton Pieper. Sie seien nicht versichert und arbeiteten zu Löhnen, die nur ein Bruchteil des lokalen Mindestlohns betrügen. Da sie jedoch nicht extra erfasst würden, sei nicht klar, wie viele der insgesamt 1,1 Millionen Beschäftigten in der indonesischen Schuh- und Lederindustrie Heimarbeit leisteten.
Südwind verlangte einen besseren Schutz der Heimarbeiter weltweit. Dazu sei es nötig, dass noch mehr Staaten das Überkommen zur Heimarbeit umsetzten, das von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verfasst wurde. Zudem sollten Heimarbeiter von den Unternehmen, die sie beschäftigen, formelle Arbeitsverträge erhalten und angemessen entlohnt werden, betonte Pieper. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.