Werbung

Bombendrohungen gegen die Zeitung »Boston Globe«

US-Senat: Medien keine Volksfeinde

  • Lesedauer: 1 Min.

Boston. Bei der US-Tageszeitung »The Boston Globe« sind Medienberichten zufolge Bombendrohungen eingegangen, nachdem das Blatt eine Kampagne gegen die Medienpolitik von Präsident Donald Trump initiiert hatte. Hunderte Zeitungen in den USA hatten in Kommentaren am Donnerstag die »Fake-News-Kampagne« des Präsidenten kritisiert und dessen These zurückgewiesen, Medien seien »Feinde des Volkes«. Trump kritisierte daraufhin den »Boston Globe« auf Twitter. Am Abend seien in der Zentrale der Zeitung mehrere Bombendrohungen eingegangen, wie die Politik-Plattformen »Axios« und »The Hill« berichteten. Dem Aufruf des Herausgebergremiums vom »Boston Globe«, in Kommentaren zu der Medienpolitik Trumps Stellung zu nehmen, waren nach Angaben der Zeitung rund 350 Blätter im ganzen Land gefolgt. Der US-Senat hatte am Donnerstag (Ortszeit) in einer einstimmig verabschiedeten Resolution erklärt, er sehe die Medien nicht als »Feinde des Volkes« an. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.