Zentrales Informationsportal für Familien eingerichtet
Ob Elterngeld, Kinderzuschlag oder Unterhaltsvorschuss: Unter der Webadresse www.familienportal.de finden Familien seit Anfang Juli erstmals im Internet sämtliche Informationen und Beratungsangebote rund um finanzielle Hilfen. Alle familienpolitischen Leistungen würden unter einem digitalen Dach gebündelt, teilte das Bundesfamilienministerium in Berlin mit.
Das neue Portal sei »übersichtlich, gut verständlich und leicht zu bedienen«, so die Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD). Es versorge »Familien mit allem, was sie wissen müssen«.
Auf der Homepage finden sich den Angaben nach nicht nur Informationen zu allen staatlichen Familienleistungen, sondern auch Hinweise zu weiteren Leistungen wie Ausbildungsförderung, Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe.
Möglich ist auch die Suche nach speziellen Angeboten vor Ort. Durch Eingabe ihrer Postleitzahl finden Familien Ämter und Beratungsstellen in ihrer Nähe, bei denen sie Leistungen beantragen können oder weitere Unterstützungsangebote bekommen.
Giffey betonte, ihr Ministerium wolle den Weg der Digitalisierung konsequent weitergehen und in Zukunft die Familienleistungen selbst digitalisieren. »Dann werden Familien über das Portal nicht nur alle Informationen bekommen, die sie brauchen, sondern ihre Familienleistungen auch direkt beantragen können.«
Schon jetzt sind Online-Services wie Elterngeldrechner, das Infotool Familienleistungen und der Kinderzuschlagscheck sowie Formulare zur Beantragung von Leistungen direkt über das Familienportal abrufbar. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.