Irische Piloten einigen sich mit Ryanair
Billigflieger unter Druck wegen Arbeitsbedingungen
London. Knapp zwei Wochen nach den Streiks bei Ryanair mit zahlreichen Flugausfällen hat die Billigfluglinie mit einer irischen Pilotengewerkschaft eine Einigung erzielt. In der Nacht zum Donnerstag sei nach 22 Stunden Verhandlung mit der Gewerkschaft Forsa eine Einigung gelungen, erklärte Ryanair. Über Einzelheiten sei Stillschweigen vereinbart worden, bis die Piloten darüber abgestimmt haben.
Medienberichten zufolge sprach sich auch die Gewerkschaft dafür aus, dass die Piloten dem Abkommen zustimmen. Die in Irland stationierten Piloten von Ryanair hatten in den vergangenen Wochen fünf Mal gestreikt, um bessere Arbeitsbedingungen durchzusetzen. Gestritten wurde unter anderem über Urlaub, Stationierungen und Aufstiegsmöglichkeiten. In Irland hatte das zu fünf Streiktagen von 100 der rund 350 in dem Land stationierten Ryanair-Piloten geführt.
Ryanair hat deswegen bereits angekündigt, seine Flotte in Irland zu verkleinern, was einen Abbau von 300 Stellen bedeutet. Ein Schlichter vermittelte seit Anfang August. Die Aktie von Ryanair gewann an der Börse in Dublin nach der Einigung um mehr als fünf Prozent an Wert.
Der Billigflieger steht derzeit wegen seiner Arbeitsbedingungen unter enormem Druck der Gewerkschaften. Ryanair sieht sich seit längerem Vorwürfen ausgesetzt, seine Mitarbeiter deutlich schlechter zu bezahlen als andere Billigfluggesellschaften. Das Unternehmen, das sich erst im vergangenen Jahr bereit erklärt hatte, Gewerkschaften überhaupt anzuerkennen, weist das zurück. Bei dem Pilotenstreik in mehreren europäischen Ländern mitten in der Ferienzeit waren vor rund zwei Wochen Hunderte Flüge ausgefallen, rund 55 000 Passagiere waren betroffen. In Deutschland hatte die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) zu dem Arbeitskampf aufgerufen. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.