Justizsenator: Zahl der Asylklagen geht zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Am Berliner Verwaltungsgericht ist die Zahl der Asylklagen zurück gegangen. Wurden 2017 noch 11 910 neue Verfahren registriert, gab es im ersten Halbjahr 2018 lediglich 2379 neue Asylklagen, wie Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur mitteilte. »Die Spitze ist überwunden.« Von insgesamt 19 649 beim Verwaltungsgericht neu eingereichten Klagen im Vorjahr entfielen knapp 61 Prozent auf Asylstreitigkeiten, laut Angaben waren es in den ersten sechs Monaten dieses Jahres noch rund 37 Prozent. 2017 gingen zudem 2589 Anträge für einen Einstweiligen Rechtsschutz ein, im ersten Halbjahr 2018 waren es noch 998 Anträge. Nach der steigenden Zahl von ankommenden Flüchtlingen ab 2015 nahm auch die Zahl der Klagen von Asylsuchenden bundesweit enorm zu. Am Berliner Verwaltungsgericht wurde die Zahl der Richterstellen von 94 im Jahr 2016 auf derzeit 133 erhöht. Neue Kammern wurden gebildet, deren Richter ausschließlich über Klagen von Menschen entscheiden, die gegen ihre Ablehnung als Asylbewerber oder eine geplante Abschiebung vorgehen. Ende 2017 waren noch 13 603 Asylklagen nicht entschieden. Ein halbes Jahr später lag die Zahl offener Verfahren bei 12 964. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.