Schleswig-Holsteins beliebtester Politiker geht
Umwelt- und Agrarminister Habeck will sich nun auf die Arbeit an der Bundesspitze der Grünen konzentrieren
Schlüsselübergabe in Kiel: Der Grünen-Politiker Robert Habeck, bisher Schleswig-Holsteins Umwelt-, Agrar-, Energiewende- und Digitalisierungsminister, bekommt am Freitag von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) seine Entlassungsurkunde überreicht. Ebenfalls am Freitag erfolgt die Amtsübergabe an seinen Nachfolger Jan-Philipp Albrecht, der bisher für die Grünen im Europaparlament saß.
Habeck wird sich künftig auf die Arbeit als Bundesvorsitzender seiner Partei konzentrieren. Diese hatte er zuletzt gleichzeitig mit der Ministerarbeit in Kiel bewältigen müssen. Dafür hatte er sich eigens einen Parteitagsbeschluss eingeholt. Den letzten Ministerauftritt seiner Amtszeit hatte der grüne Hoffnungsträger und Talkshow-Dauergast am Donnerstag bei der Eröffnung der Landwirtschaftsausstellung NORLA in Rendsburg. Also ausgerechnet bei einer Berufsgruppe, die ihn zu Beginn seiner Dienstzeit als Minister noch deutlich ihre Abneigung spüren ließ. Im Verlaufe der sechs Jahre als Ressortchef hat sich das Verhältnis aber spürbar verbessert.
Mit Habeck verlässt der laut jüngster NDR-Umfrage beliebteste Politiker des Landes das Jamaika-Kabinett in Kiel. Habecks Beliebtheitswerte lagen Mitte April noch vor denen von CDU-Regierungschef Daniel Günther. Vielsagend schenkte ihm die grüne Finanzministerin Monika Heinold zum Abschied eine Postkarte mit einer Karriereleiter und ihrem Kommentar »Oben ist noch etwas Platz!«
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.