Seltsames aus Bad Vilbel
Bad Vilbel. Ranken wachsen langsam auf ein Gesicht zu, das irgendwann auf ein Betriebsgebäude am Rande eines Freibades in Bad Vilbel gesprüht wurde. Ob es sich dabei um eine Wassernixe handelt? Auf jeden Fall trägt das hessische Bad Vilbel den Beinamen Quellenstadt, noch heute bestimmen zahlreiche öffentlich zugängliche Brunnen das Stadtbild. Schon 1569 wurde das »Fülfeler« Wasser als Heilmittel unter anderem gegen die sogenannte »Leibsblödigkeit« - gemeint waren wohl Magenbeschwerden - gerühmt. dpa/nd Foto: dpa/Frank Rumpenhorst
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.