Neumieten steigen drastisch an
Bundesregierung verfehlt Ziel, Wohnungen bezahlbar zu halten
Berlin. Eigentümer verlangen bei Neuvermietungen in Deutschland immer höhere Mieten - die Forderungen steigen deutlich schneller als das allgemeine Preisniveau. Das geht aus einer Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Anfrage von Chris Kühn (Grüne) hervor, die der dpa vorliegt.
Für die Ermittlung der Zahlen hat das für Bau zuständige Innenministerium Angebote reiner Online-Immobilienplattformen als auch von Online-Wohnungsbörsen, die Tageszeitungen auf ihren Internetseiten anbieten, ausgewertet. Einbezogen wurden Nettokaltmieten unmöblierter Wohnungen zwischen 40 und 130 Quadratmetern ohne Nebenkosten. Mieten aus bestehenden Verträgen wurden nicht erfasst. Die geforderten Neumieten stiegen im zweiten Quartal 2018 um 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, die allgemeinen Verbraucherpreise nur um zwei Prozent. Im ersten Quartal 2017 hatte die Steigerung der Mietpreise bei 4,0 Prozent gelegen, im ersten Vierteljahr 2018 bei 5,5 Prozent. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.