- Politik
- Terrorabwehrplanspiel
LINKE kritisiert gemeinsame Übung von EU und NATO
Die Krisenmanagmentübung im November beinhaltet Abwehr einer globalisierungskritischen Bewegung
Berlin (dpa) - Mehrere europäische Staaten wollen im November in einem gemeinsamen Planspiel von EU und NATO die Abwehr von komplexen Cyberangriffen, Desinformation und Anschlägen üben. In der aktiven Phase werde vom 19. bis zum 23. November die Reaktion auf »hybride Bedrohungen« in den Bereichen Energie, Gesundheit, Cyber und Desinformation sowie auf ein Ansteigen der Migration trainiert, heißt es in einer Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE. Die fiktive terroristische Vereinigung NEXSTA wird in einigen Szenarien für eine Reihe von Anschlägen verantwortlich gemacht.
Cyberangriffe sind demnach aber ein wesentlicher Bestandteil der Übung EU Hex-ML 18. »Als fiktive Angriffsziele sind geplant: Kritische Infrastrukturen im Energiesektor (Gas), IT-Systeme der EU-Institutionen, Infrastruktur von Häfen sowie Aufklärungs- und Überwachungsmittel«, heißt es in der Antwort. Im Zusammenhang mit Migration seien nach vorliegenden Informationen keine Massenfluchtbewegungen mit Schutzersuchen in den Szenarien.
Der Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko (LINKE) kritisierte: »Die in der Krisenmanagementübung im Herbst vorgesehenen Szenarien sollen die Europäische Union auf einen autoritären Kurs einschwören.« Zu den in den Szenarien geübten Bedrohungen gehöre auch eine globalisierungskritische Bewegung. »Sogenannte hybride Bedrohungen dienen als Sammelbegriff, um gegen Globalisierungskritik, Migration und angeblich aus Russland gesteuerte Desinformation vorzugehen.« Hunko forderte, dass die Bundesregierung ihre Zusage zu einer Beteiligung mit Polizei und Armee zurückzieht.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.