Mehr Datenaustausch zwischen EU und Japan

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Daten zwischen der EU und Japan sollen künftig einfacher fließen. Die EU-Kommission genehmigte am Mittwoch ein entsprechendes Abkommen und attestierte dem asiatischen Land ein ähnliches Datenschutz-Niveau wie es in der EU herrscht. Damit werde »der weltweit größte Raum für sicheren Datenverkehr« geschaffen, sagte EU-Justizkommissarin Vera Jourovà. Bevor das Abkommen in Kraft tritt, müssen unter anderem noch die EU-Staaten zustimmen. Die Verhandlungen zu dem Abkommen waren bereits im Juli abgeschlossen worden, als die EU und Japan auch ihr bislang größtes Freihandelsabkommen miteinander besiegelten. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.