Chile: Bergbau beschleunigt Gletscherschmelze

  • Lesedauer: 1 Min.

In Chile befinden sich 82 Prozent aller Gletscher Südamerikas. Doch ähnlich wie in den Alpen schrumpfen die Eismassen auch dort infolge der Klimaerwärmung. Dazu kommt nach Angaben des Klimatologen Fabrice Lambert von der Katholischen Universität in Santiago de Chile noch ein weiterer Faktor: der Bergbau. Der dort erzeugte Staub schlägt sich auf dem Eis der Gletscher nieder. Die Staubpartikel absorbieren zusätzlich Sonnenenergie, was laut Lambert zum beschleunigten Schmelzen der Gletscher führt. Umweltorganistionen kritisieren, dass ein geplantes Gesetz zum Schutz der Gletscher vom neuen Präsidenten fallen gelassen wurde. AFP/nd Foto: AFP/Fabrice Lambert

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.