Werbung

Schwachköpfe

Christoph Ruf über reaktionäres Denken von Menschen mit einem deutschen und einem anderen Pass

In einer Folge der »Känguru-Chroniken« von Marc-Uwe Kling geraten der Ich-Erzähler und das kommunistische Känguru einmal in eine Berliner Eckkneipe, wo sie mit diebischer Freude ein paar Allgemeinplätze referieren. »Et jibt solche un sonne, und dann gibt es noch die anderen und dit sinn die Schlimmsten.« Kling, der alte Fußballverächter, lässt das eine ebenso penetrante wie schlagfertige Kneipenwirtin namens »Hertha« sagen und wer glaubt, dass die Namensgebung zufällig war, glaubt auch, dass Kling mit geschlossenen Augen durch Berlin geht. Ob Kling den Fußball verachtet, weil er in einer Stadt lebt, in der der größte Verein die Hertha ist, sei einmal dahingestellt.

Klar ist, dass das Leben viel einfacher wäre, wenn das mit den »sonne« und »solchen«, mit den Guten und Bösen, einfacher wäre. Wach-Macher ist in diesem Fall mal wieder der Fußball: Der Präsident der Makkabi-Vereine in Deutschland, Alon Meyer, hat in der vergangenen Woche den wachsenden Antisemitismus in den Amateurligen beklagt - und es nicht bei einer allgemeinen Klage belassen. Eine aggressive Judenfeindlichkeit gehe in den letzten Monaten nicht von den üblichen Verdächtigen aus, sondern von Gegenspielern mit »muslimisch-arabischem« Hintergrund, sagt er. »Die meisten der Flüchtlinge«, so Meyer, seien »in hasserfüllten, totalitären Regimen aufgewachsen, in denen Feindbilder aufgebaut werden, die sich nicht nur gegen Juden, sondern zum Beispiel auch gegen leicht bekleidete Frauen, Schwule oder Lesben richten.«

Es ist egal, ob es nun »die meisten« oder »viele« sind - doch jeder, der in den letzten Jahren nicht nur über Migranten gesprochen hat, sondern auch mit ihnen, dürfte festgestellt haben, dass Meyers Einschätzung auf mehr von ihnen zutrifft als progressiven Menschen lieb sein kann. In ein linkes Weltbild passt die Erkenntnis, dass ein dumpfes, reaktionäres bis hasserfülltes Denken nichts ist, das deutsche Spießer und Nazis für sich gepachtet hätten, zugegebenermaßen nicht besonders gut. Die Realität überfordert derzeit viele - rechts wie links.

Während die Rechten so tun, als seien alle Probleme, die sie zum Teil auch herbeihalluzinieren, erst 2015 entstanden, tun die auf der anderen Seite so, als hätte es nur positive Folgen, wenn über eine Million Menschen ins Land kommen, von denen man bei vielen nur weiß, dass ihnen der Pass abhanden gekommen ist. So zynisch und menschenverachtend es ist, wenn man meint, der reiche Teil der Erde könne den armen hemmungslos ausbeuten, habe mit Krieg, Hunger und Flucht aber nichts zu tun, so blauäugig redet zuweilen mancher aus dem Refugees-welcome-Lager. Jüdische Fußballspieler registrieren das mit zunehmender Verbitterung, und auch die ein oder andere Fußballerin fragt sich, ob sie eine Zeitreise in die Siebziger Jahre hinter sich hat, wenn sie mitbekommt, wie mancher Syrer oder Iraker über Frauen denkt, die am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, zum Beispiel, indem sie unverschleiert Fußball spielen. Nirgendwo bekommt man das alles so unmittelbar mit wie auf dem Fußballplatz, diesem Seismograph für gesellschaftliche Entwicklungen. Aus genau diesem Grund kann man sich natürlich auch nur darüber wundern, dass es Menschen gibt, die sich darüber wundern, dass Hooligans und rechte Ultras bei den Chemnitzer Demos an vorderster Front waren. Und das dortige jüdische Restaurant »Schalom« ist dieser Tage auch nicht zum ersten Mal angegriffen worden - und das garantiert nicht von Zuwanderern.

Dass Deutschland seit jeher genügend Rassisten und sonstige Schwachköpfe mit deutschem Pass beherbergt, ist allerdings kein Grund, die Augen vor den Schwachköpfen mit anderem Pass zu verschließen, oder »kulturelle Prägungen« als Entschuldigung heranzuziehen, wo es das Wort »Arschloch« doch vollkommen tut. Dass einige von ihnen bei Themen wie dem Existenzrecht Israels, der Bewertung des Holocaust und des Nationalsozialismus eine ganz ähnliche Sichtweise haben wie die Neonazis, die sie am liebsten im Meer ertrinken sähen, gehört dabei zu den absurdesten Beobachtungen. Eine Entschuldigung für Dummheit wird nicht gewährt, egal, ob sie aus den stinkenden Sümpfen des 19. Jahrhunderts oder vermeintlich moderneren Ideologien kommt.

Religion ist schon mal gar keine Entschuldigung für Dummheit. Allerhöchstens ist sie ihre Basis. Auch da bin ich ganz einer Meinung mit dem kommunistischen Känguru.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Mehr aus: Sonntagsschuss