Kunst oder Weltraumschrott?

Satelliten-Skulptur soll im All fliegen - Wissenschaftler sind verärgert

  • Johannes Schmitt-Tegge, Reno
  • Lesedauer: 3 Min.

Unter Wasser, in der Wüste, im Gletschereis: Künstler wagen sich mit ihren Arbeiten mitunter in schwer zugängliches Terrain. Trevor Paglen will noch einen Schritt weiter - und höher. Sein spiegelnder, schillernder Satellit »Orbital Reflector« soll Mitte November in die Umlaufbahn der Erde starten. 580 Kilometer über der Erdoberfläche soll die Skulptur fliegen und das All in ein Freiluftmuseum für Erdbewohner verwandeln. Wissenschaftler sind verärgert und warnen vor unnötigem Weltraumschrott.

Mehr als 1800 Satelliten kreisen nach UN-Angaben derzeit um den Planeten, allein 2017 wurden gut 550 neue Objekte angemeldet. Sie sammeln Wetterdaten, helfen beim Navigieren oder spionieren feindliche Ziele aus. Sie steuern den Schiffsverkehr oder stimmen die Zeit in Stromnetzen, Banken und Computernetzwerken ab. Anders »Orbital Reflector«: Der Satellit ist als »rein künstlerische Geste« gemeint und »dient keinen militärischen, kommerziellen oder wissenschaftlichen Zwecken«, heißt es in einem Video. »Es ist in vielfacher Weise das Gegenteil jedes Satelliten, der je in die Umlaufbahn gesetzt wurde.«

Genau diese Zweckfreiheit lässt einige Astronomen aufstöhnen. Als im Januar ein Spiegelball namens »Humanity Star« ins All gesetzt wurde - auch als Kunstobjekt - , fürchteten einige um die Genauigkeit ihrer Messungen. »Es ist die Weltraumentsprechung einer neonfarbenen Werbetafel direkt vor deinem Schlafzimmer«, sagte Astrophysiker Jonathan McDowell vom Center for Astrophysics, das von der Harvard-Universität und der Smithsonian Institution betrieben wird. Das Onlinemagazin »Gizmodo« forderte: »Hey Künstler, hört auf, glänzenden Scheiß ins All zu setzen.«

Doch Paglens »glänzender Scheiß« könnte manche Weltraumenthusiasten in Verzückung versetzen. Sofern die US-Behörde FCC (Federal Communications Commission) den Start zulässt, soll eine »Falcon 9«-Rakete von Elon Musks Unternehmen SpaceX als Taxi in den Orbit dienen, wo sich ein 30 Meter langer, diamantenförmiger Ballon öffnen soll. Dessen spiegelnde Oberfläche würde Sonnenlicht auch auf die Schattenseite der Erde werfen und könnte ohne Teleskop am Nachthimmel sichtbar sein. Ein Spendenaufruf brachte Paglen und dem Nevada Museum of Art, das das Projekt unterstützt, 76 000 Dollar ein - ein Bruchteil der Gesamtkosten von 1,3 Millionen Dollar.

»Dieses Projekt steuert nichts bei, was wir nicht schon haben«, schrieb Wissenschaftler Mark McCaughrean von der Europäischen Weltraumorganisation ESA bei Twitter. »Viele Menschen würden ein bisschen mehr Ehrfurcht vor der natürlichen Welt schätzen statt noch eine weitere künstliche Konstruktion hinzuzufügen«, sagt Caleb Scharf, Direktor des Columbia Astrobiology Center in New York dem Magazin »Atlantic«. Der Nachthimmel sei wie ein »bedrohtes Tier, das sich am besten im Naturzustand betrachten lässt«.

Paglen sieht nicht ein, warum ausgerechnet sein Satellit unter Hunderten das Problem sein soll. Weil die Skulptur nach einigen Wochen in die Atmosphäre eintreten und verglühen soll, würde sie »keine Spuren hinterlassen«. Auf der Website ist von einer »vorübergehenden Weltraumgeste« die Rede. Paglan will dazu ermuntern, mit »neuer Verwunderung in den Nachthimmel zu blicken, unseren Platz im Universum zu prüfen und neu darüber nachzudenken, wie wir auf diesem Planeten zusammenleben.« Wenn Kunst auf der Erde keinem Zweck dienen muss außer sich selbst, sollte das nicht auch im All gelten?

Schon Russlands Avantgardekünstler Kasimir Malewitsch (1878-1935), von dem Paglen sich inspirieren ließ, träumte von einem »Sputnik« zwischen Mond und Erde. Die Raumfahrt wird zunehmend privatisiert und das Verständnis, was ins All gehört und was nicht, wandelt sich. Vom einem Nutzen für die Menschheit konnte bei Musks Elektrosportwagen, den er im Februar mit seiner Rakete Falcon Heavy ins All schickte, schließlich auch keine Rede sein.

»Wer entscheidet, was gefährlich und was nützlich ist, was Müll und was Schatz?«, fragt NASA-Stipendiatin Lisa Ruth Rand. Ein Startverbot könnte Künstler auf die Barrikaden treiben, eine Genehmigung Freifahrtschein für weitere Kunstprojekte sein. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal