Insolvenz

Stroemfeld-Verlag

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Verlag ist zuerst mit klassenkämpferischen Schriften und dann mit Klassiker-Editionen bekannt geworden. Jetzt hat Stroemfeld nach fast 50 Jahren Insolvenz angemeldet. Dies bestätigte der Verlagsgründer, der ehemalige Studentenführer Karl-Dietrich (»KD«) Wolff, am Montag in Frankfurt.

Den Antrag habe er vergangene Woche gestellt, sagte der 75-Jährige. Für die finanziellen Probleme machte er unter anderem die großen öffentlichen Bibliotheken verantwortlich, die als Abnehmer seiner Bücher weggebrochen seien.

Wolff, der einst Chef des Sozialistischen Studentenbundes (SDS) war, hat den Verlag 1970 gegründet. Begonnen hat er mit Titeln wie »Erziehung und Klassenkampf«. Zum großen Bestseller und Kultbuch wurde Ende der 1970er Jahre Klaus Theweleits »Männerphantasien« über männliche Wünsche.

1975 war bereits der erste Band der Hölderlin-Edition erschienen. Mit der auf 25 Bände angelegten und noch nicht vollendeten Kafka-Edition - die Faksimile-Ausgabe sämtlicher Romane mit Handschriften - wurde 1995 angefangen. Es sei bedauerlich, dass die Kafka-Ausgabe nicht öffentlich gefördert wurde, sagte Wolff. Er hofft weiterhin, private Unterstützer zu finden, um den Fortbetrieb des Verlags zu ermöglichen. Nicht betroffen von der Insolvenz ist der Schweizer Ableger des Verlags in Basel. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -