»Noch kein Grund zur Panik«

Doch das Trinkwasser aus dem Harz droht knapp zu werden

  • Matthias Brunnert, Osterode
  • Lesedauer: 3 Min.

»Man kann zugucken, wie es weniger wird«, sagt Ingo Schomburg und blickt sorgenvoll auf die Sösestausee im Harz. »Der Wasserstand sinkt jeden Tag um ungefähr zehn Zentimeter«, berichtet der Talsperrenwärter. Vor einigen Tagen war der Trinkwasser-Stausee bei Osterode, der mehr als neun Millionen Kubikmeter fassen kann, schon zu fast zwei Dritteln leer.

In den übrigen großen Talsperren im Westharz sieht es nicht viel besser aus. Die sechs Stauseen, die zusammen ein Fassungsvermögen von rund 180 Millionen Kubikmeter haben, sind nur noch zu durchschnittlich 45 Prozent gefüllt. Der Grund: In der Region hat es in den vergangenen Monaten so wenig geregnet wie nie zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1857.

»Von Februar bis August sind hier nur 330 Millimeter Niederschlag gefallen«, berichtet der Hydrologe Frank Eggelsmann von den Harzwasserwerken. Und Besserung ist nicht in Sicht. Zugleich ist der Wasserverbrauch in diesem Sommer besonders hoch. Etwa zehn Millionen Kubikmeter pro Monat haben die Harzwasserwerke an ihre Kunden abgegeben, rund 17 Prozent mehr als im Vorjahr.

Bei anhaltender Trockenheit und bei gleichbleibendem Verbrauch, so hat das Unternehmen jetzt errechnet, werden die Trinkwasservorräte im Harz lediglich noch wenige Monate reichen. »Es besteht zwar noch kein Grund zur Panik. Und wir haben auch noch kein Krisenszenario«, sagt der Technische Geschäftsführer Christoph Donner. Es seien aber bereits erste Maßnahmen ergriffen worden, um die Versorgung sicherzustellen.

Das betrifft vor allem die Sösetalsperre. Die Wasserabgabe aus dem Stausee wurde von 550 auf 400 Liter pro Sekunde reduziert. Darüber hatte das niedersächsische Umweltministerium in dieser Woche berichtet. Und weil aus höher gelegenen Regionen so gut wie nichts mehr nachläuft, wird der zum UNESCO-Welterbe »Oberharzer Wasserwirtschaft« gehörende Morgenbrodstaler Graben in den Stausee umgeleitet.

Als einer der zehn größten Versorger Deutschlands beliefern die Harzwasserwerke rund zwei Millionen Menschen in Niedersachsen und Bremen mit Trinkwasser. »Wir rufen unsere Kunden zwar noch nicht zum Wassersparen auf«, sagt Harzwasserwerkesprecherin Marie Kleine. »So weit sind wir noch nicht.« Ernst sei die Lage aber trotzdem. »Wenn wir nichts tun, sind die Talsperren im Februar leer«, sagt Hydrologe Eggelsmann.

Damit es dazu nicht kommt, verhandeln die Harzwasserwerke derzeit mit den zuständigen Landesbehörden über eine Reduzierung der Wassermenge, die aus den Stauseen in die unterhalb gelegenen Flüsse abgegeben wird. Momentan sind dies 330 000 Kubikmeter pro Tag. Nach dem Plan der Harzwasserwerke sollte es nur noch halb so viel sein. Außerdem werde geprüft, ob und wie viel Trinkwasser aus den Teichen der »Oberharzer Wasserwirtschaft« abgezweigt werden kann, sagt Christoph Donner.

Langfristig, so meint der Geschäftsführer der Harzwasserwerke, könnten solche kleineren Maßnahmen die Versorgungssicherheit angesichts des Klimawandels aber kaum gewährleisten. Seine Lösung: Mehr Speichermöglichkeiten für den Harz. Dann könnte mehr Hochwasser aufgefangen werden, wenn es so viel regnet wie im Sommer 2017. Zugleich könne mehr Trinkwasser vorgehalten werden. Die Harzwasserwerke wollen deshalb jetzt eine Studie in Auftrag geben, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal