- Kultur
- Nachruf
Inge Feltrinelli
24. 11. 1930 - 20. 9. 2018
Als Inge Schönthal 1960 den linken italienischen Verleger Giangiacomo Feltrinelli heiratete, »waren die Frauen vor allem für Kinder, Küche und Kirche zuständig«, erzählte sie 2001 dem »Buchreport«. Doch sie war »eine blendend aussehende Abenteurerin« (Michael Krüger) und Fotografin der berühmtesten Leute: Greta Garbo 1952 in New York an der Ampel, Ernest Hemingway 1953 auf Kuba mit Speerfisch beziehungsweise besoffen eingeschlafen. Mit Feltrinelli, der mit »Doktor Schiwago« von Boris Pasternak reich geworden war, bildete sie ein »Jahrhundertpaar« (Klaus Wagenbach), bis er sich entschloss, als eine Art Hipster-Terrorist in den Untergrund zu gehen. Er glaubte, in Italien stehe der Faschismus bevor. Den hatte Inge in Hamburg nur knapp überlebt, nachdem ihr jüdischer Vater flüchten musste.
Giangiacomo Feltrinelli starb 1972 bei einem missglückten Anschlag. Da war Inge schon die Chefin des Verlags, den sie nun rationalisierte - das linke Programm wurde kleiner. Gleichwohl sagte sie 2001, dass es nicht darum gehe, »fünf Prozent mehr Umsatz im Jahr zu machen, sondern fünf Prozent mehr gute Bücher zu verkaufen.« cm
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.