China und Vatikan schließen historisches Abkommen

  • Lesedauer: 1 Min.

Vatikanstadt. China und der Vatikan haben ein historisches Abkommen zur Beilegung ihres Streits über die Ernennung von Bischöfen unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung sei eine Verbesserung der beiderseitigen Beziehungen nach Jahrzehnten des Konflikts, teilten das chinesische Außenministerium und der Heilige Stuhl am Samstag in getrennten Erklärungen mit. Papst Franziskus will nun sieben Bischöfe anerkennen, die Peking ohne seine Zustimmung ernannt hatte.

Die etwa zwölf Millionen Katholiken in der Volksrepublik sind derzeit in zwei Lager gespalten: Ein Teil bekennt sich zu der 1957 von der chinesischen Regierung gegründeten Kirche, die vom Vatikan aber nicht anerkannt wird. Diese katholische Staatskirche ernennt Bischöfe ohne Zustimmung des Vatikan. Daneben gibt es noch eine inoffizielle vatikantreue Untergrundkirche, die Repressionen ausgesetzt ist. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.