Räuberrad wieder da
Das »Räuberrad«, das Wahrzeichen der »alten« Volksbühne unter Frank Castorf, steht wieder auf dem Rosa-Luxemburg-Platz vor dem Theater. Das vom Schweizer Bildhauer Rainer Haußmann nach Plänen von Bert Neumann gebaute Rad sei mehr als ein halbes Jahr restauriert worden, erklärte die Senatskulturverwaltung am Montag. An der Optik habe sich nichts verändert. »Nur die Statik wurde angepasst und die Füße erneuert.« Die Restaurierung kostete rund 25 000 Euro, die die Kulturverwaltung trägt.
Das Speichenrad mit den Beinen war in der Ära von Castorf auf Programmheften und Streichholzschachteln der Volksbühne zu sehen. Es sollte an die sogenannten Gaunerzinken erinnern, mit denen sich Räuber untereinander in einer gezeichneten Geheimsprache verständigten - ein Symbol des Rebellischen, wie sich die Bühne unter Castorf gerne sah.
Nach dem Ende seiner Intendanz 2017 hatte Castorf das Rad zu einem Gastspiel beim Theaterfestival in Avignon mitgenommen. Sein glückloser Nachfolger Chris Dercon stand dann ohne Logo da. Er gab im April nach weniger als einem Jahr wieder auf. Derzeit wird die Volksbühne von Klaus Dörr als Interimschef geleitet. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.