Ehrung für den Warnemünder Teepott
Warnemünde. Der von Schalenbaumeister Ulrich Müther (1934-2007) errichtete Teepott in Warnemünde wird als »Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland« ausgezeichnet. Die Ehrung werde erstmals einem Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern zuteil und soll am 18. Oktober bei einem Festakt verliehen werden, wie die Ingenieurkammer des Landes am Donnerstag in Schwerin mitteilte. Eine Tafel soll enthüllt werden. Die Bundesingenieurkammer ehrt den Angaben zufolge seit 2007 historisch bedeutende Ingenieurbauwerke mit dem Titel, den bisher bundesweit 22 Bauwerke tragen. DDR-Bauingenieur Müther von der Insel Rügen war für seine außergewöhnlichen Hyparschalen-Dachkonstruktionen bekannt, die auch das Aussehen des Teepotts entscheidend bestimmen. Neben Restaurants, Versorgungs- und Veranstaltungszentren baute er auch Kirchen, Bobbahnen und Planetarien im In- und Ausland. Der 1968 errichtete Teepott an der Uferpromenade des Ferienortes Warnemünde beherbergt Geschäfte und Restaurants. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.