Werbung

Ehrung für den Warnemünder Teepott

  • Lesedauer: 1 Min.

Warnemünde. Der von Schalenbaumeister Ulrich Müther (1934-2007) errichtete Teepott in Warnemünde wird als »Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland« ausgezeichnet. Die Ehrung werde erstmals einem Bauwerk in Mecklenburg-Vorpommern zuteil und soll am 18. Oktober bei einem Festakt verliehen werden, wie die Ingenieurkammer des Landes am Donnerstag in Schwerin mitteilte. Eine Tafel soll enthüllt werden. Die Bundesingenieurkammer ehrt den Angaben zufolge seit 2007 historisch bedeutende Ingenieurbauwerke mit dem Titel, den bisher bundesweit 22 Bauwerke tragen. DDR-Bauingenieur Müther von der Insel Rügen war für seine außergewöhnlichen Hyparschalen-Dachkonstruktionen bekannt, die auch das Aussehen des Teepotts entscheidend bestimmen. Neben Restaurants, Versorgungs- und Veranstaltungszentren baute er auch Kirchen, Bobbahnen und Planetarien im In- und Ausland. Der 1968 errichtete Teepott an der Uferpromenade des Ferienortes Warnemünde beherbergt Geschäfte und Restaurants. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.