Der sechste Bewohner des Bungalows
Wer war Helmut Kohl?
Gut ein Jahr nach dem Tod von Helmut Kohl hat das Nationaltheater Mannheim am Samstag ein Stück über den langjährigen Bundeskanzler auf die Bühne gebracht. In »Der Elefantengeist« gehen Autor Lukas Bärfuss und Regisseurin Sandra Strunz der Frage nach, welche Bedeutung Kohl für künftige Generationen haben wird.
In einer fernen Zukunft, so die Handlung, stoßen Archäologen auf das verfallene und leere Bonn. Als vulgär und wahnhaft empfinden die fünf Männer und zwei Frauen die ehemalige Bundeshauptstadt, sie selbst leben in der Zeit der »Großen Einsicht« - einer Ära ohne Leidenschaft und Politik. Umso mehr fragen sie sich: Wer war dieser sechste Kanzler, der letzte Bewohner des Bungalows? In dem zweistündigen Stück fallen Kohlsche Begriffe wie Bimbes, Saumagen und Pfälzer Schorle - nur der Name Helmut Kohl fällt nicht., vermutlich aus juristischen Gründen.
Nur wenige Kilometer vom Theater entfernt, über den Rhein hinweg in Ludwigshafen, lebte und starb Kohl. Und nur drei Stunden vor der Premiere von »Elefantengeist« wurde im nahen Speyer, wo Kohl seit 2017 begraben liegt, ein Abschnitt des Rheinufers nach ihm benannt. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.