Zahl der Tabakbauern stabilisiert sich

  • Lesedauer: 1 Min.

Karlsruhe. Die Zahl der tabakanbauenden Betriebe in Deutschland hat sich nach Jahren des Rückgangs stabilisiert. Dies sei unter anderem auf den boomenden Tabakmarkt für Wasserpfeifen zurückzuführen, so der Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Tabakpflanzer Sven Plaeschke. Der weit überwiegende Teil deutschen Rohtabaks werde inzwischen für die sogenannten Shishas verwendet. Die Zahl deutscher Tabakbauern, einst vierstellig, war nach dem Ende der EU-Subventionen 2009 stark zurückgegangen - von damals rund 360 Betrieben auf inzwischen etwa 100. Seit dem Jahr 2000 habe sich die von einem Betrieb durchschnittlich bewirtschaftete Anbaufläche von sieben auf 17 Hektar erhöht, sagt Plaeschke. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.