Waffenverbot für »Reichsbürger«?
Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) will das Waffengesetz ändern
Erfurt. Der Thüringer Innenminister Georg Maier (SPD) will einem Medienbericht zufolge »Reichsbürgern« den legalen Zugang zu Schusswaffen verwehren und dringt auf einen schnellen Widerruf bereits erteilter Genehmigungen. »Wir brauchen dringend eine Änderung des Waffengesetzes«, sagte Maier dem Nachrichtenmagazin »Focus«.
Kommunale Waffenbehörden sollten künftig den Verfassungsschutz einschalten müssen, wenn jemand eine Waffenbesitzkarte beantrage, hieß es weiter. Sollte die Person als Extremist oder »Reichsbürger« gespeichert sein, dürfe sie keine Waffenerlaubnis erhalten. »Angesichts der bedrohlichen Entwicklung bei den ›Reichsbürgern‹ wäre es fatal, das Problem zu unterschätzen«, sagte Maier.
Zugleich sprach sich der SPD-Politiker für ein konsequentes Vorgehen gegen »Reichsbürger« aus, die bereits im Besitz legaler Waffen sind: »Die Verfahren müssen beschleunigt, der Informationsaustausch zwischen Behörden verbessert werden«, sagte Maier. Von den bundesweit rund 18 000 »Reichsbürgern« verfügen den Angaben zufolge etwa 1200 über legale Waffen.
Maier warnte eindringlich davor, »Reichsbürger« zu unterschätzen: »Reichsbürger sind Rechtsextremisten. Daran besteht für mich kein Zweifel.« Schließlich kämpften sie für die »gewaltsame Beseitigung des derzeitigen Gesellschaftssystems«. Die Gefahr, dass sich innerhalb der Bewegung »terroristische Strukturen bilden«, nehme zu, sagte Maier. In der Szene herrsche die Stimmung: »Wenn die Zeit reif ist, schlagen wir zu«.
»Reichsbürger« leugnen die Existenz der Bundesregierung und behaupten, Deutschland sei von den Alliierten besetzt, eine Firma oder illegal. Viele von ihnen treten als Einzelpersonen auf, manche organisieren sich in Gruppen, selbst ernannten Regierungen, feudalen Strukturen oder Parteien. Manche weigern sich, Steuern oder Ordnungsgelder zu zahlen.
Andere bieten gegen Bezahlung selbst erstellte »Reichs«-Dokumente an oder fühlen sich zur Selbstjustiz legitimiert. Die Reichsideologie stützt sich auf rechtsextremes Gedankengut. Dabei überschneidet sich oft der Glaube an eine »jüdische Weltverschwörung« mit anderen Verschwörungstheorien, völkischer Kapitalismuskritik und rechter Esoterik. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.