Werbung
  • Politik
  • Umfrage zu Braunkohleförderung

Mehrheit findet Klimaschutz wichtiger als Arbeitsplätze

Bei der Zukunft der Braunkohleförderung ist für 84 Prozent der Deutschen die Rettung des Klimas das wichtigste Kriterium

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Die politische Entscheidung über die Zukunft der Braunkohleförderung muss sich nach Ansicht der allermeisten Deutschen vor allem am Klimaschutz orientieren. Für 84 Prozent der Bevölkerung ist der Klimaschutz das wichtigste Kriterium, wie aus einer am Donnerstag in Köln verbreiteten ARD-Umfrage hervorgeht.

Die Versorgungssicherheit spielt demnach für knapp jeden zweiten Bundesbürger (48 Prozent) die Hauptrolle. Ähnlich vielen Befragten (47 Prozent) liegt der Erhalt von Arbeitsplätzen am Herzen. Der Strompreis hat bei der Diskussion über die Zukunft des Braunkohleabbaus dagegen nur für 16 Prozent die wichtigste Bedeutung.

Generell finden drei von vier Deutschen (74 Prozent), dass sich die Bundesregierung mehr für den Klimaschutz engagieren sollte. Zufrieden mit der Klimaschutzpolitik ist gut jeder Fünfte (22 Prozent). Nur drei Prozent meinen, die Regierung tue zu viel in Klimafragen. Das Institut Infratest dimap befragte für den ARD-»Deutschlandtrend« am Montag und Dienstag telefonisch 1.008 Wahlberechtigte. epd/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.