Flüchtlinge misshandelt - Prozess gegen Wachleute in Nordrhein-Westfalen
Siegen. Nach den Misshandlungen von Flüchtlingen in einer Notunterkunft im Siegerland beginnt Mitte November ein Massenprozess gegen 32 der mehr als drei Dutzend Angeklagten, die meisten von ihnen Wachleute. Sie sollen zwischen Dezember 2013 und September 2014 Flüchtlinge gedemütigt oder misshandelt und ihre Übergriffe mit dem Handy dokumentiert haben, wie das Landgericht Siegen mitteilte. Vor gut vier Jahren hatten die Handyfotos und eine Videoaufnahme der Misshandlungen durch private Wachleute in der ehemaligen Kaserne für Empörung gesorgt. Ermittler stießen zudem auf eine Vielzahl weiterer möglicher Übergriffe durch das Sicherheitspersonal des Heimes. Den Angeklagten wird vorgeworfen, Flüchtlinge teilweise mehrere Tage lang in sogenannte Problemzimmer gesperrt zu haben, wenn diese zum Beispiel gegen die Hausordnung verstoßen, geraucht oder Alkohol getrunken hatten. In diesen Räumen seien sie auch genötigt, misshandelt und bestohlen worden. Mit teils brutalen Sanktionen habe die Anzahl der zu meldenden Vorfälle in der Einrichtung möglichst gering gehalten werden sollen, teilte das Landgericht mit. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.