Spaltung in orthodoxer Kirche
Zugehörigkeit der Ukraine zum Moskauer Patriarchat widerrufen
Kiew. Das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel hat der Loslösung der ukrainisch-orthodoxen Kirche von Moskau zugestimmt. Der Kirche in der Ukraine werde ein unabhängiger Status zuerkannt, teilte das Patriarchat nach einer Synode unter Vorsitz des Patriarchen Bartholomäus I. in Istanbul mit. Die Ukraine feierte die »historische« Entscheidung, während die russisch-orthodoxe Kirche sie als »katastrophal« kritisierte.
Russland beansprucht nach der Entscheidung weiter die Verantwortung für alle Orthodoxen in der Ukraine. »Wenn illegale Aktionen stattfinden, wird Russland die Interessen der Orthodoxen schützen, ebenso wie es stets die Interessen der Russen und Russischsprachigen schützt«, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow in Moskau. Unterdessen versicherte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko die Wahl derjenigen zu respektieren, die an der Einheit mit der russisch-orthodoxen Kirche festhalten wollten. »Dies ist eine Frage der freien Wahl für alle Gläubigen«, erklärte er. Agenturen/nd Seite 8
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.