Für das größere Wohl

Felix Jaitner über Ungarns Gesetz gegen Obdachlose

  • Felix Jaitner
  • Lesedauer: 1 Min.

In Deutschland ist die ungarische Regierung vor allem für die kompromisslose Haltung gegenüber Geflüchteten bekannt. Kaum diskutiert wird ihre Sozialpolitik, obwohl es sich dabei um einen Schwerpunkt der Regierung Viktor Orbans handelt. Seit Montag dürfen Wohnungslose in Ungarn nicht auf öffentlichen Plätzen leben und übernachten. Ein entsprechendes Gesetz ermächtigt die Polizei dazu, im Freien schlafende Obdachlose von der Straße zu vertreiben sowie Hütten und Verschläge zu räumen.

Orban zufolge ist die Politik von einem Wettlauf um die effektivste Staatsform geprägt, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Nation erhöht. Als »ungarische Antwort« auf diese »Herausforderungen« rief er im Sommer 2014 die Epoche des »arbeitsbasierten Staates« aus, der sich in Abgrenzung zum liberalen Staat versteht. Als Vorbilder nennt er China, Russland oder die Türkei, da diese Staaten eher dazu in der Lage wären, eine wettbewerbsfähige Gemeinschaft hervorzubringen. Orban radikalisiert das Dogma der internationalen Standortkonkurrenz. Abgesichert durch einen autoritären Staat hat Sozialpolitik den Zweck, unliebsame Menschen auszugrenzen und die Lohnabhängigen nach ethischen und sozialen Kategorien zu spalten.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.