Neue Busse für die BVG aus Schottland

  • Lesedauer: 1 Min.

Die neuen Doppeldeckerbusse für Berlin kommen aus Schottland. Das Unternehmen Alexander Dennis hat den Zuschlag für vorerst 200 Fahrzeuge bekommen, wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Montag mitteilten. Ab Mitte 2020 sollen testweise zwei schottische Busse in der Hauptstadt fahren. Sollten sich diese bewähren, würden 70 weitere folgen. In Zukunft will das Unternehmen allerdings auf E-Busse umsteigen. Daher will die BVG nicht alle geplanten 200 Fahrzeuge abrufen, falls vorher die umweltfreundlichere Alternative serienreif wird. Die Doppeldeckerbusse haben Dieselmotoren der Abgasnorm Euro 6. Fahrzeuge dieser Norm sind zunächst nicht von den auf einigen Straßenabschnitten der Stadt angekündigten Fahrverboten betroffen. Das Verwaltungsgericht Berlin hatte in der vergangenen Woche die Politik in einem Urteil aufgefordert, streckenweise Fahrverbote für alte Diesel im kommenden Jahr zu erlassen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.