- Politik
- Armut totz Arbeit
Selbstständige verdienen oft weniger als den Mindestlohn
Monatliche Bruttoeinkommen der unteren 40 Prozent liegt bei 915 Euro oder sogar weniger
Berlin. Viele Selbstständige in Deutschland haben mit viel zu geringen Einkünften zu kämpfen. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, über die zuerst die »Rheinischen Post« (Dienstagausgabe) berichtete. Demnach blieben im Jahr 2016 insgesamt 40 Prozent der sogenannten Solo-Selbstständigen mit ihrem Gehalt unter dem Niveau des Mindestlohns.
Zudem teilte das Ministerium von Hubertus Heil (SPD) mit, dass von den rund vier Millionen Selbstständigen nur etwa eine Million gesetzlich zur Altersvorsorge verpflichtet war. In seiner Antwort verweist das Ressort auf Berechnungen, die es beim Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) beauftragt hatte. Demnach lag das monatliche Bruttoeinkommen der unteren 40 Prozent bei 915 Euro oder weniger. Umgerechnet auf einen Stundenlohn entspricht das 8,24 Euro brutto oder weniger. 2016 lag der gesetzliche Mindestlohn bei 8,50 Euro.
Über alle Selbstständigen hinweg betrachtet lag der Mittelwert bei 12,62 Euro je Stunde und 1760 Euro brutto im Monat. Die LINKEN-Arbeitsmarktpolitikerin Jessica Tatti hält die Zahlen für alarmierend. »Viele Solo-Selbständige verdienen so wenig, dass sie deutlich schlechter gestellt sind als abhängig Beschäftigte«, sagte die Abgeordnete. »Sie haben keinen Arbeitsschutz, oftmals keine soziale Absicherung für Alter und Invalidität.« Aus Tattis Sicht gehören Solo-Selbständige verpflichtend in die Sozialversicherungssysteme. Agenturen/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.