- Kommentare
- Chaos bei Berliner Ämtern
Es ist eindeutig fünf nach zwölf
Über die Reform der Berliner Verwaltung
Nicht heiraten können, keine Geburtsurkunde bekommen, keine Termine beim Jugendamt und keine Wohnberechtigungsscheine. All das sind Auswirkungen der Verwaltungskrise, mit der die Berliner seit langem konfrontiert sind. Genauso wie die schleppenden Fortschritte beim Ausbau eines zeitgemäßen und sicheren Fahrradnetzes, fehlende Busspuren und Vorrangschaltungen für Straßenbahnen.
Kurzum, jeder Bürger dieser Stadt ist mit den Auswirkungen kaputtgesparter Behörden konfrontiert. Dabei geht es beileibe nicht nur um den Personalmangel, sondern auch um marode Amtsstuben, fehlende Technik und ganz besonders um verworrene Entscheidungsstrukturen nicht nur zwischen Bezirken und Senat, sondern auch innerhalb der jeweiligen Verwaltungsebenen. Allein schon die Einstellungsverfahren für neue Beschäftigte haben über die Jahrzehnte eine barocke Opulenz erreicht. Selbst innerhalb einer Behörde können die sich zwischen einzelnen Abteilungen deutlich unterscheiden.
Der Leidensdruck ist hoch. Ob er ausreicht, die anstehenden Reformen zum Erfolg zu führen, muss sich zeigen. Bürger und Beschäftigte hätten es verdient.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.