Adenauer-Haus: Ruine wird versteigert
Duppach. Bei der Versteigerung der Ruine des »Adenauer-Hauses« in der Eifel sind noch sechs Bieter im Rennen. »Das Höchstgebot liegt weiterhin bei 35 000 Euro«, sagte die Besitzerin des Grundstücks nahe Duppach (Kreis Vulkaneifel), L. Ilse Thurner, am Wochenende. Die private Auktion endet am morgigen Dienstag. Die Unternehmens- und Personalberaterin hatte Gebäude und das dazugehörige 2000 Quadratmeter große Grundstück 2018 geerbt. Es handelt sich um ein Anwesen, das dem früheren Bundeskanzler Adenauer eigentlich einmal als Wochenendhaus zur Verfügung gestellt werden sollte. Der Bau des dreigeschossigen Gebäudes im Bauhausstil war 1955 vom Industriellen Friedrich Spennrath in Auftrag gegeben worden. Es wurde aber nie ganz fertig gebaut, und Adenauer wollte es nicht haben. Seit Beginn der Auktion im Dezember hat es nach Angaben von Thurner 50 Gebote gegeben. Die sechs verbliebenen Bieter seien Unternehmer aus dem Raum Köln und Düsseldorf. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.