Viele West-Grüne hatten lange kaum Interesse an Ostdeutschland

Grünen-Chef schlägt neue Form der Förderung vor / Bundesbehörden und Forschungseinrichtungen bevorzugt in strukturschwachen Regionen ansiedeln

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Grünen-Chef Robert Habeck hat ein über lange Zeit mangelndes Interesse seiner Partei an Ostdeutschland eingeräumt und neue Formen der Förderung des Ostens vorgeschlagen. »Das Interesse vieler West-Grüner für Ostdeutschland war lange nicht besonders ausgeprägt«, sagte Habeck den Funke-Zeitungen. Seine Partei habe einen Raum freigelassen, in den andere gestoßen seien, ergänzte er mit Blick auf den Aufstieg der AfD in den neuen Ländern.

»Ich empfinde es auch persönlich als Fehler, dass ich mich in den neunziger Jahren nicht besonders für die deutsche Einheit interessiert habe«, sagte Habeck. Er forderte einen Ideenwettbewerb zur Förderung Ostdeutschlands. Der Bund könnte einen Teil der Ost-Fördermittel für neue Forschungseinrichtungen zu Verfügung stellen. »Für die besten drei Ideen, die in Ministerien entwickelt werden, gibt es Fördermittel«, schlug Habeck vor.

stärkt unabhängigen Journalismus
Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Auch den Plan, Bundesbehörden und Forschungseinrichtungen bevorzugt in strukturschwachen Regionen Ostdeutschlands anzusiedeln, nannte der Grünen-Vorsitzende »einen guten Ansatz«. Allerdings passe nicht jede Behörde in jeden Ort.

Der Parteichef bekräftigte die Forderung der Grünen, den bestehenden Solidaritätszuschlag durch einen neuen Soli für gleichwertige Lebensverhältnisse zu ersetzen. Diese Gleichwertigkeit sei »nach wie vor besonders im Osten« nicht gegeben, sagte er. »Wir müssen einen Beitrag dazu leisten, dass Orte im Osten nicht abgehängt werden - und Menschen gern dort bleiben oder sogar zurückkommen.«

Vor allem in Ostdeutschland stehen in diesem Jahr Landtagswahlen an: im Herbst in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Die Grünen haben es dort bisher nicht leicht. Im Osten lagen sie bei den letzten Landtagswahlen nur zwischen fünf und sechs Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern flogen sie gar aus dem Landtag. Agenturen/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -