Nichts für Konfirmanden

  • Lesedauer: 2 Min.

»Dieses Buch ist nichts für Konfirmanden, ganz gleich, wie alt sie sind«, meinte Kästner, als die bereits entschärfte Fassung seines »Fabian« erschien. Gleichwohl erschien der Roman vielen als dekadent und obszön. Dabei tat Kästner nichts anderes, als seine eigenen Erlebnisse in Berlin und seine Beobachtungen in Romanform zu gießen, nichts zu beschönigen oder zu sublimieren - ganz im Sinne der Neuen Sachlichkeit.

Im nd-Shop

Erich Kästner:
Das Blaue Buch. Geheimes
Kriegstagebuch 1941 – 1945
406 S., geb., 32 €
online: dasND.de/Tagebuch

Erich Kästner:
Der Gang vor die Hunde
319 S., brosch., 12 €
online: dasND.de/Hunde

Erich Kästner:
Über das Verbrennen
von Büchern
51 S., geb., 10 €
online: dasND.de/Verbrennen

Erich Kästner:
Emil und die Detektive.
Illustriert von Walter Trier
170 S., geb., 14 €
online: dasND.de/Emil

Erich Kästner:
Emil und die drei Zwillinge
Illustriert von Walter Trier
207 S., geb., 14 €
online: dasND.de/Zwillinge

Erich Kästner:
Pünktchen und Anton
Illustriert von Walter Trier
151 S., geb., 14 €
online: dasND.de/Anton

Erich Kästner/Isabel Kreitz:
Emil und die Detektive.
Ein Comic
112 S., geb., 16 €
online: dasND.de/Detektive

Erich Kästner/Isabel Kreitz:
Das doppelte Lottchen.
Ein Comic
104 S., geb., 16 €
online: dasND.de/Lottchen

Erich Kästner/Isabel Kreitz:
Pünktchen und Anton.
Ein Comic
112 S., geb., 16 €
online: dasND.de/Puenktchen

Erich Kästner/Isabel Kreitz:
Der 35. Mai.
Ein Comic
112 S., geb., 16 €
online: dasND.de/Mai

Alle Titel erschienen im Schweizer Atrium Verlag.

Fabian, Dr. Jakob Fabian, Germanist und im Augenblick als Werbetexter arbeitend, ist neu in Berlin und sucht Bekanntschaften. Die findet er in Salons. Lieber würde er der ironische Beobachter sein, doch der Lebenshunger nach dem Weltkrieg lässt die bürgerlichen Fassaden bröckeln. Lebe jetzt, das gilt für Männer wie Frauen, für Prüderie ist da kein Platz. Wie schnell kann aus dem Bankangestellten ein hungriger Bettler werden.

Fabian durchstreift das Nachtleben, verliebt sich und ist dabei, seine passive Haltung aufzugeben. Doch dann verliert er seine Stelle, seine Freundin geht, um beide durchzubringen, eine Liaison mit dem Filmdirektor ein, was Fabian schwer zu schaffen macht. Vor dem Hintergrund des aufziehenden Faschismus und der Gewalt auf den Straßen geht Fabian zurück nach Dresden. Eine angebotene Arbeit bei einer rechtsnationalen Zeitung lehnt er ab, er ist trotz allem einer, der an das Anständige glaubt. Fabian stirbt, als er einen Jungen aus dem Fluss retten will. mps

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.