Sachsen wehren sich gegen Polizeigesetz

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. Tausende Menschen haben am Wochenende in Dresden gegen das geplante sächsische Polizeigesetz protestiert. Zu der Demonstration »Polizeigesetz stoppen - Grundrechte verteidigen« hatten am Samstag unter anderem die Grünen und die Linkspartei aufgerufen. Die Veranstalter sprachen von 4000 bis 5000 Teilnehmern, die Polizei hatte zunächst von 2000 Teilnehmern gesprochen, korrigierte die Zahl aber später auf ebenfalls 5000. Etwa 450 Beamte der Polizeidirektion Dresden und der sächsischen Bereitschaftspolizei waren im Einsatz. Die Demonstration sei weitestgehend friedlich verlaufen, hieß es. Die Koalitionspartner CDU und SPD hatten sich auf den Gesetzentwurf geeinigt, der im März vom Landtag beschlossen werden soll. Der Entwurf sieht mehr Befugnisse für die Polizei vor. Gegner befürchten starke Eingriffe in die Bürgerrechte. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.