Haar- und Barterlass vor dem Verwaltungsgericht

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Weil er als Soldat keine langen Haare tragen darf, hat sich ein Stabsfeldwebel mit der Bundeswehr vor Gericht auseinandergesetzt. Seine Beschwerde gegen den Haar- und Barterlass der Truppe wurde aber am Donnerstag vor dem 1. Wehrdienstsenat des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig zurückgewiesen. Doch bedürfe die Regelung einer Überarbeitung, so die Richter. Der Soldat, nach eigenen Angaben Anhänger der Gothic-Szene, hielt die Dienstvorschrift des Verteidigungsministeriums für diskriminierend, weil sie Frauen lange Haare erlaube, Männern nicht. Dem Bundeswehrerlass nach dürfen die Haare von Soldaten Ohren und Augen nicht bedecken. Bei aufrechter Kopfhaltung dürfen sie Uniform- und Hemdkragen nicht berühren. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.