- Kommentare
- Kinderprobleme
Bankrotteure mit wenig Zukunft
Markus Drescher über Kinderprobleme und wer sie ihnen eingebrockt hat
Finanzielle Sorgen, ein Gefühl der Unsicherheit, zu wenig Teilhabe - klingt nach einer Stichwortanalyse der Probleme unserer Zeit. Tatsächlich sind es Nöte derjenigen, die sich noch nicht mit derlei befassen müssen sollten. Und selbst eingebrockt haben sich den Schlamassel Kinder und Jugendliche schon gar nicht. Dazu fehlt ihnen nämlich ein Mitspracherecht. Und das schon auf Ebene der Schule, wie sie in einer Bertelsmann-Studie angeben. Dass Kinder und Jugendliche nicht einmal Einfluss auf ihr unmittelbares Lebensumfeld nehmen können, in dem sie einen Großteil ihrer Jugend verbringen, ist dabei nur konsequent.
Hier setzt sich ganz einfach im Kleinen fort, was schon im Großen gilt: Die Zukunft derer, die noch viel davon haben, wird von denen bestimmt, die den Großteil schon hinter sich haben. Und sich im Bewusstsein, nicht zurückzahlen zu müssen, anmaßen, Schulden bei der Welt aufzunehmen, die nicht mehr abgegolten werden können. Dass ihnen etwa mit dem Klimawandel eine derartige Hypothek aufgebürdet wird, wird derzeit immer mehr Schülern bewusst, die ihre Stimme erheben. Für die Bankrotteure mit der geringen Zukunftsrestlaufzeit eine ungewohnte und - wie es manche Reaktionen nahelegen - unangenehme Erinnerung an Schuld und Schulden. Schade, dass es kein robustes »Inkassobüro Zukunftsschulden« gibt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.