Österreich beschließt eigene Digitalsteuer
Wien. Nach Frankreich hat nun auch Österreichs Regierung im Alleingang eine Digitalsteuer für große Internetkonzerne auf den Weg gebracht. Damit sollten Ungerechtigkeiten beseitigt werden, sagte der konservative Bundeskanzler Sebastian Kurz am Mittwoch. Die Steuer sieht eine Abgabe in Höhe von fünf Prozent auf die Online-Werbeumsätze der Digitalkonzerne vor - mehr als ursprünglich angedacht. Finanzminister Hartwig Löger begründete dies als Ausgleich dafür, dass gerade große internationale Konzerne bislang so gut wie gar keine Steuern in Österreich geleistet hätten. Insgesamt sollen durch die Steuer ab 2020 jährlich 200 Millionen Euro eingenommen werden. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.