Suche nach Wildbienen im Englischen Garten

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Mit Keschern ausgerüstet wollen Biologen im Englischen Garten in München den Lebensraum von Wildbienen erforschen. Bis September soll so herausgefunden werden, wo im Park die bedrohten Bestäuber vorkommen und Nektar naschen, so die Deutsche Wildtier Stiftung am Mittwoch. »Anhand der Ergebnisse können im Anschluss die Bedingungen für das Leben der seltenen Wildbienen verbessert werden.« Der Englische Garten gehört mit 384 Hektar Fläche zu den größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt. Für Sonnenhungrige auf den Wiesen seien die Wildbienen keine Gefahr, so die Stiftung. »Fast alle Wildbienenarten sind friedlich.« Beim Volksbegehren für Artenvielfalt und Schutz von Bienen hatten über 1,7 Millionen Menschen unterschrieben. Es war die höchste Beteiligung an einem Volksbegehren in Bayerns Geschichte. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.