Eingeständnis des Scheiterns

Roland Etzel zum konzeptionslosen Handeln der EU im Fall Kosovo

  • Roland Etzel
  • Lesedauer: 1 Min.

Die EU-Führungsmächte Deutschland und Frankreich haben sich bei ihrem als Balkan-Konferenz titulierten Treffen zur Lösung des tiefen Konflikts zwischen Kosovo und Serbien nicht mit Ruhm bekleckert. Beide, Macron und Merkel, hatten offensichtlich keinerlei Verhandlungskonzept, wenn man von Appellen an »den guten Willen beider Seiten« absieht und dem reichlich abenteuerlichen Vorschlag des österreichischen EU-Erweiterungskommissars Hahn, beide Länder schnell in die EU aufzunehmen.

Die Fronten sind festgefahren. Serbien drängt mit Macht in die EU, erkennt Kosovo aber weiterhin nicht als Staat an und steht deshalb unter Druck Brüssels: Ohne Kosovo-Anerkennung keine Chance auf Mitgliedschaft, lautet dessen klare Ansage, die man auch Erpressung nennen kann.

Kosovos Staatschef Thaci wischt EU-Vorschläge, etwa über Gebietsaustausch mit Serbien, locker vom Tisch. Thaci glaubt, sich das erlauben zu können. Kann er wohl auch, denn was braucht er noch? Obwohl nicht EU-Mitglied, gehört Kosovo von Anfang zur Eurozone. Ein Drittel des Kosovo-Staatshaushalts bestreitet die EU, Tendenz steigend. EU-Mahnungen nach Kompromissbereitschaft wie bei Serbien? Fehlanzeige. Dafür sogar noch die Forderung Thacis nach Verhandlungsführung durch die USA. Das Schweigen Macrons und Merkels dazu ist Eingeständnis ihres Scheiterns.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.