Bürger wollen nicht noch mehr Globalisierung

  • Lesedauer: 1 Min.

München. In den USA und Europa stößt die Globalisierung nach Meinung von Wirtschaftsfachleuten mittlerweile an die Grenzen ihrer Akzeptanz in der Bevölkerung. In der EU glauben demnach 56 Prozent der vom Münchner Ifo-Institut befragten Volkswirte, dass die Bürger kein weiteres Fortschreiten der Globalisierung wollen, in den USA sogar 70 Prozent. Eine besonders kritische Haltung attestieren die befragten Volkswirte der Bevölkerung in Frankreich (85 Prozent), in Deutschland waren es knapp 64 Prozent, in Österreich knapp 70. Positiver gesehen wird die Globalisierung demnach in Skandinavien, in Japan und in den Schwellen- und Entwicklungsländern Asiens. Das Ifo-Institut befragt vierteljährlich über 1000 Volkswirte und Konjunkturexperten in knapp 120 Ländern. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.